Digitales Prüfen 2022+
Das Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) veranstaltete gemeinsam mit dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) das 1. Bayerische Innovationsforum Digitale Lehre. Thematischer Schwerpunkt des Forums war das digitale Prüfen in und nach der Corona-Zeit.
Während fünf Corona-Semestern hat sich das digitale Prüfen an Hochschulen als eine der größten und spannendsten Herausforderungen herausgestellt. Das Thema der Veranstaltung lautete deshalb „Digitales Prüfen 2022+“. Im Fokus der Diskussion standen dabei drei relevante Perspektiven: rechtliche, technische und methodische Möglichkeiten und Chancen des digitalen Prüfens. Die Veranstaltung fand am 24. Juni 2022 an der Hochschule München statt. Es nahmen ca. 100 Personen teil und genossen es spürbar, sich wieder vor Ort treffen und austauschen zu können.
Auf dieser Webseite haben wir Eindrücke des Innovationsforums festgehalten. Zudem finden Sie unten alle Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen.
Wir danken allen Teilnehmenden und Gestalter:innen des 1. Bayerischen Innovationsforums Digitale Lehre!
Teaser zum 1. Bayerischen Innovationsforum Digitales Prüfen 2022+
Bildergalerie
Programm
Keynotes
Prof. Dr. Ingo Striepling, Prüfungsrechtliche Herausforderungen
Prof. Dr. Dietmar Wolff, Prüfungssysteme und digitale Technologien
Prof. Dr. Julia Kormann, Methodische Chancen
Beiträge der Nachmittagssessions
Die Beiträge der Nachmittagssessions wurden im Rahmen eines Call for Submissions gutachterlich ausgewählt. Dabei waren innovative Ansätze gefragt: Die Bandbreite der Einreichungsmöglichkeiten reichte von ersten Ideen über Projekte in der Erprobungsphase bis hin zu bereits durchgeführten Studien zum digitalen Prüfen. Prüfungsablauf, Einsatz von Lernmanagementsystemen, Nutzung von KI oder anderen digitalen Optionen: Die in den vergangenen Semestern gesammelten Erfahrungen konnten in den Nachmittagssessions geteilt werden. Interaktive Elemente regten die Diskussion unter den Teilnehmenden an und es wurden Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit und weitere Zusammenarbeit gefunden. Die Präsentationen können einzeln oder zusammengefasst heruntergeladen werden.
Sven Warnke: „Forschendes Lernen – Studentische Zusammenarbeit mit Hilfe eines digitalen Kanban-Boards unterstützen und asynchrone Peer-Feedbacks als Portfoliobestandteile bewerten“
Das als Präsenzkonzept etablierte Forschende Lernen wurde zu einem Online-Konzept weiterentwickelt. Den didaktischen Kern bilden ein online Kanban-Board sowie asynchrone schriftliche Peer-Feedbacks.
Im Rahmen der Session werden wir ein online Kanban-Board DGSVO-konform nutzen um eine einfache Fragestellung zu beantworten und um uns gegenseitig Peer-Feedbacks zu geben. Anschließend werden Erfahrungen mit Kanban-Boards und Peer-Feedbacks in drei unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, darunter ein „Joint-Online-Course“ dreier europäischer Hochschulen, vorgestellt.
In der abschließenden Diskussion soll über mögliche weitere Anwendungsfelder der vorgestellten Methode und Instrumente gesprochen sowie mögliche Fragestellungen für didaktische Forschungsprojekte identifiziert werden.
Axel Böttcher, Veronika Thurner: „Fast wie im richtigen Leben – Programmierkompetenzen realitätsnah prüfen“
In diesem Workshop beschreiben wir zunächst unsere Erfahrungen mit einem Format praktischer Prüfungen für Softwareentwicklung. Wir versuchen, das Prüfungsformat möglichst stark an die Lernziele zu koppeln und durch einen bring-your-own-device-Ansatz eine gute Praxisnähe herzustellen. Es werden verschiedene alternative Durchführungsformen und deren Randbedingungen diskutiert. Insbesondere lässt sich mit diesem Ansatz leicht zwischen Präsenz- und Fernprüfung umdisponieren.
Ziel des Workshops ist es, im Rahmen einer moderierten Diskussion mit den Teilnehmenden alle Fragen und Probleme rund um dieses Prüfungsformat aufzuwerfen und zu diskutieren, um so das Format selbst weiterzuentwickeln und breiter nutzbar zu machen.
Kim Körner-Eichholz, Christian Hanshans: „Kompetenzorientiertes Prüfen mit CaseTrain“
Unter „Online Lehre“ wurde bislang das Aufzeichnen oder live übertragen von Vorlesungen verstanden. An die Stelle der klassischen Präsenzlehre traten neue Lern- und Prüfungskonzepte, die zeigten, dass hier didaktisch als auch technisch noch viel Spielraum besteht. Für ein vollwertiges eLearning Angebot müssen jedoch Lernkonzepte umgesetzt werden, die über die Bereitstellung von Vorlesungsfolien und Videos hinaus gehen. Im Beitrag wird ein kurzer Einblick in ein Gesamtkonzept aus Lern- und Prüfungssoftware sowie fallbasiertem Lernen und Prüfen mit Hilfe der Software CaseTrain gegeben.
Christina Stollner, Mike Alteri, Anna-Lena Geiß, Romy Hösl, Alexandra Königsberger: „Ein Blick in die Praxis: Prüfen mit E-Portfolios“
Im Kontext der Digitalisierung und der damit verbundenen hybriden Lehre bieten E-Portfolios eine Möglichkeit, selbstgesteuertes Lernen und kompetenzorientiertes Prüfen zu verbinden. Im Sinne des Constructive Alignment bieten sie eine Prüfungsform bzw. eine Form der Lernunterstützung, die sich auf Lernziele und Lehraktivitäten abstimmen lässt. Damit der Einsatz von E-Portfolios in der Lehre erfolgreich verläuft, ist es wichtig, diese im Lehrplan fest zu verankern und den Studierenden den Mehrwert zu verdeutlichen. Im Rahmen der Session wird aufgezeigt, wie die Arbeit mit E-Portfolios stattfinden kann. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt über das Potential in ihren Fachgebieten zu reflektieren und über effektive kompetenzorientierte Bewertungssysteme für E-Portfolios zu diskutieren.
Julia Ruhland, Markus Heckner, Andreas Huber: „Automatisierte Abgabe und Prüfung von Programmieraufgaben“
Das Zusatzstudium ‚Digital Skills‘, welches im kommenden Wintersemester startet, wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Es soll überwiegend digital, asynchron und möglichst nachhaltig mit geringer Lehrkapazität stattfinden, um das Angebot auch nach Ende der Förderung möglichst lange aufrecht zu erhalten. Hierfür wurde eine automatisierte Abgabe und Bewertung von Programmieraufgaben umgesetzt, welche eine eigens erstellte Lernplattform, genannt Tutors, Replit, GitHub Classroom und Pytest beinhaltet. Dieser Arbeitsablauf könnte ebenso in Programmiervorlesungen und Prüfungen verwendet werden und soll den Teilnehmenden live und interaktiv vorgestellt werden.
Merima Hotic, Simon Kaspar, Niklaus Lang: „Digitale Prüfung heute und morgen“
Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, kompetenzorientierte Prüfungen abzulegen, um optimal für ein digitalisiertes Arbeitsumfeld vorbereitet zu sein. Hierbei stellt sich die Frage, wie kann eine solche Prüfung sicher und möglichst einfach realisiert werden? Die Plattform CAMPLA/Lernstick erlaubt es, spielend einfach Prüfungen in einem abgesicherten Umfeld mit geeigneten digitalen Tools auf Studierenden-Geräten durchzuführen.
Sascha Schneider, Ulrike Rada : „Erfolgsfaktoren in Online-Open-Book-Klausuren am Beispiel von zwei Klausuren mit hohem Zeitdruck“
Open-Book-Klausuren werden von Lehrenden zunehmend genutzt, um Lernende anzuregen, erworbenes Wissen anzuwenden. Jedoch wird häufig ein hoher Zeitdruck in der Klausur als Druckmittel zur besseren Vorbereitung der Studierenden auf die Klausur verwendet. Durch eine quantitative und qualitative Untersuchung zweier Open-Book-Klausuren wurden Bedingungen für den Klausurerfolg identifiziert. Dafür wurden 90 Studierende im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen durch Fragebögen, teilnehmende Beobachtung der Prüfungen und Erfassung von Prüfungsergebnissen zweier vorbereitenden Probeklausuren sowie der eigentlichen Klausur begleitet. Sowohl die Vorbereitung als auch das emotionale und selbstwirksame Erleben der Studierenden weisen einen signifikanten Einfluss auf den Klausurerfolg auf.
Kristina Piecha, Georg Braun, Kira Damnitz, Mareike Ehlers, Olav Hinz: „Digitale Prüfungen mit Moodle und Safe Exam Browser“
Im Rahmen des angebotenen Workshops können Sie den kompletten Moodle-Prüfungsablauf an der Hochschule München am Prüfungstag kennenlernen. Erfahren Sie in einem Impulsbeitrag mehr über die Kombination des Safe Exam Browsers mit Moodle und schauen Sie dem Prüfungssupport in der heißen Phase der Vorbereitung und des Prüfungsstarts über die Schulter. Diskutieren Sie mit uns über Perspektiven des Setups und ihre Eindrücke als Lehrende.
Alle Präsentationen der Nachmittagssessions herunterladen
ausblick
Stimmen zum 1. Bayerischen Innovationsforum Digitales Prüfen 2022+
Call for Submissions und Auswahlverfahren
Aus allen Einreichungen im Rahmen des Call for Submissions wurden nach Ablauf der Einreichungsfrist Beiträge für das Innovationsforum ausgewählt. Gutachter:innen haben die Beiträge ohne Hinweis auf die Autor:innen bewertet. Basierend auf den Bewertungen traf das Veranstaltungsboard die finale Auswahl der Beiträge.
Gutachter:innen
Dr. Thomas Bröker, wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), TH Nürnberg
Prof. Dr. Achim Förster, Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung, FHWS Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Marcus Jautze, Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsident für Digitalisierung, Gründung und Weiterbildung, Hochschule Landshut
Prof. Dr. Julia Kormann, Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit, Hochschule Neu-Ulm
Prof. Dr. László Kovács, Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsident für Studium und Lehre, Hochschule Augsburg
Prof. Volkhard Pfeiffer, Experte für Good Practices „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Hochschule Coburg
Prof. Dr. Julia Prieß-Buchheit, Expertin für Good Practices und Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Hochschule Coburg
Prof. Dr. Birgit Rösel, Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsidentin Studium und Lehre, Qualitätsmanagement und Organisation sowie Digitalisierung in der Lehre, OTH Regensburg
Prof. Dr. Dietmar Wolff, Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsident Lehre, Hochschule Hof
Dr. Benjamin Zinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), TH Nürnberg
Prof. Dr. Christina Zitzmann, wissenschaftliche Leitung Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL), Teilprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsidentin für Bildung, TH Nürnberg
Veranstaltungsboard
Prof. Dr. Klaus Kreulich, wissenschaftliche Leitung Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL); Gesamtprojektleitung „Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo)“, Vizepräsident für Lehre, Hochschule München
Prof. Dr. Peter Riegler, Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel)
Claudia Walter, Operative Bereichsleitung Qualifizierung und Didaktik (BayZiel)
1. Bayerisches Innovationsforum Digitale Lehre: Digitales Prüfen 2022+
Freitag, 24. Juni 2022, 10 bis 16 Uhr
An der Hochschule München University of Applied Sciences
im „Roten Würfel“ der Hochschule München (Raum: R 1.046)
Lothstraße 64, 80335 München
Veranstaltung in Präsenz
Kontakt
Haben Sie Fragen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu.
Organisation des Innovationsforums an der Hochschule München:
Dr. Thomas Weidhaas, Ina Innermann, Sara Koss, Silvia Kremer, Joachim Mosthaf.
E-Mail: innovationsforum@hm.edu
Webseite: https://fidl.education/innovationsforum