• Zum Inhalt springen
Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Lehre und Lernen in einer digitalen Welt denken.

Baumkronen mit ersten Blättern im Abendlicht.

Corona-

Bilanz.

Studieren.
Lehren. Prüfen.

Verändern.

Studie an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften | Sommersemester 2021

Wie hat sich Studieren & Lehren verändert?

Im Sommersemester 2021 wurden unterschiedliche Personengruppen an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften befragt. Fast 12.000 Studierende und über 2.000 Lehrende haben daran teilgenommen. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen zur Hochschulentwicklung und Daten zu Studienverläufen und Prüfungen ergänzen die Studie.

Gesamtstudie herunterladen

Erkenntnisse aus der Studie


  • Haltung – Die positive Grundhaltung zur digitalen Lehre ist weiterhin vorhanden.
  • Sozial – Der Wunsch nach physischer Begegnung ist enorm hoch.
  • Didaktik – Die Chancen für eine höhere Vielfalt an Lehrszenarien wachsen.
  • Rahmen – Digitale Lehre ist kein Selbstläufer. Rahmenbedingungen müssen angepasst werden.
  • Infrastruktur – Die Ad-Hoc-Lösungen für die digitale Infrastruktur müssen ausgebaut werden.
  • Veränderung – gelingt, wenn die Bereitschaft zur Flexibilität, zum Ausprobieren, zu Fehlern und zum hierarchiefreien Miteinander besteht.
Übersicht über die Studie herunterladen

Studieren. Gemeinsam.

Wie erlebten Studierende die digitale Lehre und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die Zukunft ziehen?

56% Studierende sind mit digitaler Lehre zufrieden, Blended Learning mit überwiegend Präsenzlehre werden von ihnen bevorzugt.

Prüfen. Digital.

Wie konnte der Prüfungsbetrieb fortgesetzt werden? Welche Prüfungsformen wurden eingesetzt und wie wurden sie akzeptiert?

Diagramme zu digitalen Prüfungen: 61% der Studierenden bewerten sie positiv, die Zahl der Prüfungen ist gleich geblieben, neue Formen von Prüfungen

Lehren. Anders.

Wie haben Lehrende den digitalen Raum gestaltet? Wie blicken sie in die Zukunft und wie haben sie sich weiterentwickelt?

Ausgewählte Perspektiven und Zitate von Lehrenden: Blended Learning bevorzugt, Erwerb von Kenntnissen vor allem über Selbststudium und Kolleg:innen

Verändern. Jetzt.

Wie schätzen die Vizepräsident:innen und E-Learning-Expert:innen die langfristigen Veränderungen ein?

Ausgewählte Zitate zur Diskussion mit Vizepräsident:innen und E-Learning-Expert:innen zu Rahmenbedingungen, Kooperation und Haltung.
Übersicht über die Studie herunterladen
  • Weiße Wolken vor blauem Himmel
    Es ist der Versuch die Normalität ein Stück weit aufrecht zu erhalten und sich nicht völlig einschüchtern zu lassen. Manches hat ja trotzdem noch den Anschein, als ob noch alles beim alten wäre. (Foto: Luka Popp).
  • Verschwommener, dunkler Vogel vor hellem Hintergrund.
    I Won’t. The early bird.I never liked him, but now he’s mypartner. (Foto: Katharina Liebl)
  • Zwei getürmte, rote Stühle mit kontrastreichem Schatten- und Lichtspiel.
    Die Aufgabe, jedenTag sein Leben in Quarantäne zu dokumentieren, war alles andere alseinfach. Das vermeintlich langweilige und repetitive kann aber durchaus interessant werden, wenn man genauer hinsieht, um die Ecke denkt, eine Ebene tiefer geht. (Foto: David Schaller)
  • Rot-weißes Absperrband vor Halfpipe aus Beton.
    It feels more like a paralysis, a meditation I don't want – though I can enjoy. (Foto: Katharina Liebl)
  • Baumkronen mit ersten Blättern im Abendlicht.
    Actually yes, but being down also makes me feel down to earth and that’s good. (Foto: Katharina Liebl)
  • Einzelne Hand mit Schaum umfasst scheinbar eine riesige Seifenblase.
    Nur da für einen kurzen Moment. Gedanken füllen dieLeere, das Nichtstun, den eingeschränkten Raum - doch sieziehen schnell weiter und hinterlassen zu viel Stille. (Foto: Sophia Jung)
  • Weiße, fast vollständig leere Litfasssäule an einer Gehwegkreuzung.
    Leerraum, überall scheint es leer zu sein. Die Instrumente sind weg gepackt, die Bühnen menschenlos, der Vorhang ist zu. Und keiner weiß, wann er wieder aufgeht. (Foto: Sophia Jung)
  • Vernachlässigte Topfpflanze auf einer Kommode vor einem Spiegel.
    Mit dem Gedanken aufzuwachen, dass alles ganz baldwieder besser wird. Nur noch einpaar Monate, dann ist ja wiederSommer, bis dahin wird schon alles wieder normal sein. Bis dahin halten wir schon irgendwie durch. (Foto: Luka Popp)

Corona Diaries

Die Fotoserie der STudie

Emotional subjektiv und distanziert objektiv beobachteten Studierende der TH Nürnberg die Situation unter Corona-Bedingungen. Die Momentaufnahmen und Gedanken der Studierenden erzählen eine eigene Geschichte.

Downloads


Die Gesamtstudie

Der Überblick über die Studie

Anlagen

  • Anhang zu Studienteil 2: Statistische Details der Hauptkomponentenanalyse

Studienteam


Die Studie wurde von einer Gruppe aus über 20 Personen aus dem Kreis der wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Professor:innen und Vizepräsident:innen der bayrischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften konzipiert und ausgearbeitet.

Kontakt zum Studienteam aufnehmen

Studienleitung

Prof. Dr. Klaus Kreulich, Prof. Dr. Christina Zitzmann, Dr. Benjamin Zinger

Alle Autor:innen und Mitwirkende

Prof. Dr. Christiane Alberternst (HS Coburg), Dr. Thomas Bröker (FIDL), Anica Deutschmann (HS Würzburg-Schweinfurt), Simon Donat (HS Hof), Sina Ferfers (HS Hof), Jasmin Fink (HS Kempten), Julia Haubner (TH Nürnberg), Anne-Kathrin Helten (TH Nürnberg), Prof. Dr. Dirk Jacob (HS Kempten), Dhruv Khattar (HS Kempten), Prof. Dr. Klaus Kreulich (HS München), Prof. Oliver Kussinger (TH Nürnberg), Sarah Lipot (TH Nürnberg), Regina Mack (HS München), Felix Merz (HS Coburg), Prof. Dr. Michael Lichtlein (HS Coburg), Joachim Mosthaf (HS München), Prof. Dr. Gabriele Saueressig (HS Würzburg-Schweinfurt), Dr. Thomas Weidhaas (FIDL), Prof. Dr. Katrin Winkler (HS Kempten), Prof. Dr. Dietmar Wolff (HS Hof), Dr. Benjamin Zinger (FIDL), Prof. Dr. Christina Zitzmann (TH Nürnberg)

Beteiligte Hochschulen

Logo der TH Nürnberg
Logo der HS München
Logo der HS Coburg
Logo der HS Kempten

Logo der FH Würzburg-Schweinfurt
Logo der Hochschule Hof

Wir bedanken uns bei allen Studierenden, Lehrenden und weiteren Personen die sich an den Erhebungen beteiligt haben.

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Copyright © 2025 · Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung