KI in der Lehre bayerischer HAWs
Einsatz, Nutzen
Grenzen
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der generativen KI betreffen in besonderem Maße die Art, wie an Hochschulen in Zukunft gelernt, gelehrt und geforscht wird. Gleichzeitig wissen wir noch zu wenig darüber, in welchem Ausmaß Large Language Modelle und darauf aufbauende Anwendungen wie ChatGPT bereits an bayerischen Hochschulen eingesetzt werden.
Aus diesem Grund führt das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (fidl) aktuell die Studie „Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT bzw. anderen Large Language Modellen in der Lehre an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ durch.
Die Studienergebnisse erscheinen im Frühjahr 2024.
Derzeit laufen Online-Befragungen, die sich an Lehrende, Studierende und Funktionsträger:innen an bayerischen Hochschulen richten.
Sie zählen zu den genannten Zielgruppen und möchten an der Befragung teilnehmen?
Schreiben Sie uns eine Mail an fidl-bayern-info@hm.edu. Wir laden Sie gerne zur Befragung ein.
Ziel
Die Studie verfolgt das übergeordnete Ziel, einen Überblick über Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT bzw. anderen Large Language Modellen (LLMs) in der Lehre an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu gewinnen.
Studiendesign
Die Datengewinnung für die Studie erfolgt mittels einer einmaligen Mixed-Methods-Datenerhebung, d. h. eine quantitative Online-Befragung wird mit qualitativen, leitfadengestützten Interviews kombiniert. Diese Kombination ermöglicht es, nicht nur einen vergleichbaren Überblick über den Einsatz, Nutzen und die Grenzen von ChatGPT in der Lehre zu erhalten, sondern auch detailliertere Einblicke in individuelle Erfahrungen und Beurteilungen der Befragten zu gewinnen.
Befragtengruppe
Durch die Online-Befragung und den leitfadengestützten Interviews werden verschiedene Zielgruppen der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften befragt. Diese umfassen Lehrende aller Fachrichtungen, Studierende aller Fachrichtungen und Semester sowie Funktionsträger:innen (z. B. Dekan:innen, IT-Verantwortliche). Rekrutiert werden die Teilnehmenden an der Onlinebefragung durch die jeweiligen Hochschulen selbst. Für die leitfadengestützten Interviews erfolgt die Rekrutierung der Interviewpartner:innen im Rahmen der Onlinebefragung sowie über direkte Ansprache.
Ansprechpersonen
Sara Koss
Projektleitung
sara.koss@hm.edu
Prof. Dr. Christian Gärtner
wissenschaftliche Leitung
christian.gaertner@hm.edu
