• Skip to main content
Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Lehre und Lernen in einer digitalen Welt denken.

Honigtoast und Messer auf weißem Teller vor weißem Untergrund.

Lehr-

Reflexionen.

Lernen

auf

Distanz.

Interviewstudie zum digitalen Lehrbetrieb während der Corona-Pandemie

Ein kurzes Video über die FIDL-Studie. Video auf einer extra Seite öffnen.

Genau hingehört. 52 Interviews mit Studierenden und Lehrenden

Wie haben Studierende und Lehrende den digitalen Lehrbetrieb wahrgenommen? Die Studie hat die Erfahrungen, Emotionen und offenen Fragen aus den Interviews dokumentiert.

Gesamtstudie herunterladen

Erkenntnisse aus der Studie


Das Studieren auf Distanz aufgrund der Corona-Pandemie hinterlässt …

… einen großen Erfahrungsschatz:

Distanzlehre funktioniert – manchmal erstaunlich gut, manchmal nur als Behelfslösung und mit negativen Begleiterscheinungen.

… viele Emotionen:

Die Umstellung auf das Lehren und Lernen auf Distanz war eine Kraftanstrengung und das Campusleben vor Ort wurde massiv eingeschränkt – aber es gab auch Momente des Zusammenhalts und vielfältige Möglichkeiten der Distanzlehre wurden erlebbar.

… offene Fragen:

Wie können digitale, hybride und analoge Lehr- und Lernsettings kompetenzorientiert gestaltet und klug kombiniert werden? Konkret: Wie können die erlebten Schwierigkeiten in der Distanzlehre behoben werden? Wie kann die Verzahnung von Präsenzlehre und digitalen Formate bestmöglich gelingen?

Studiendesign


Leitkategorien der Interviews: Erreichbarkeit Lernziele, Zufriedenheit, Zeitbudget, Einflussfaktoren, Vor- und Nachteile digitaler Lehre, Fachspezifische Anforderungen

Die Stichprobe stammt aus der quantitativen Befragung des Sommersemester 2021. Für die Interviews wurden Studierende und Lehrende zufällig ausgewählt, sodass jede Hochschule wenigstens einmal und jeder Fachbereich jeweils zweimal repräsentiert war.

In den leitfadengestützten Interviews ging es um persönliche Erfahrungen und Wahrnehmungen, um Erlebnisse des Experimentierens, des Gelingens und des Scheiterns.

  • junge Frau blickt in ein Glas mit einem Handy
    Foto: Carolin Wabra
  • Hand greift nach einem altmodischen Handy
    Foto: Carolin Wabra
  • junge Frau mit vielen unterschiedlichen altmodischen Handys (kreisförmig um den Kopf verteilt)
    Foto: Carolin Wabra
  • junge Frau mit altmodischem Handy
    Foto: Carolin Wabra
  • Frau mit Handy, nur schemenhaft erkennbar
    Foto: Carolin Wabra
  • Fotocollage Hände und Auge
    Foto: Alina Sorg
  • zwei Personen, Köpfe unter einem leuchtenden Lampenschirm
    Foto: Helene Schütz
  • zwei Personen auf einer Straße mit leuchtendem Lampenschirm
    Foto: Helene Schütz
  • zwei Personen mit leuchtendem Lampenschirm
    Foto: Helene Schütz
  • liegende Personen mit leuchtendem Lampenschirm
    Foto: Helene Schütz
  • zwei Personen auf Sofa mit leuchtendem Lampenschirm
    Foto: Helene Schütz
  • Honig-Weinendes Gesicht mit Glas
    Foto: Maximilian Schwarz
  • Zwei Händer übereinander mit tropfendem Honig
    Foto: Maximilian Schwarz
  • nackter Oberkörper mit Honig
    Foto: Maximilian Schwarz
  • Weinglas mit Honig auf nacktem Körper
    Foto: Maximilian Schwarz
  • verschränkte Hände
    Foto: Maximilian Schwarz
  • Lächelnder Mund mit Honig auf den Zähnen
    Foto: Maximilian Schwarz
  • Honig-Toast und Messer auf weißem Teller
    Foto: Maximilian Schwarz
  • Fotokombination mit Einzelpersonen in unterschiedlichen Umgebungen und Nahaufnahmen Haut
    Foto: Aurora Carlucci
  • Frau auf einer einsamen Starße mit Keyboard
    Foto: Aurora Carlucci
  • Frau in einer Umgebung mit Sandhaufen
    Foto: Aurora Carlucci
  • Mann in einem Hinterhof
    Foto: Aurora Carlucci

Connections

Die Fotoserie der STudie

Die in der Studie verwendeten Fotos stammen aus dem Projekt „connections“ an der Fakultät Design der TH Nürnberg. Die Fotoserien erzählen ihre eigene Geschichte, indem Studierende die Veränderungen des Miteinanders in der Corona-Zeit reflektieren.

Downloads


Die Gesamtstudie

Cover der Studie Lehrreflexionen: Lernen auf Distanz

Der Überblick über die Studie

Vorschau auf den Gesamtflyer der Studie Lehrreflexionen

Studienteam


Prof. Dr. Ulrike Reisach, Prof. Dr. Anke van Kempen, Dr. Benjamin Zinger

Kontakt zum Studienteam aufnehmen

Wir bedanken uns bei allen Studierenden, Lehrenden, die sich die Zeit für die Interviews genommen haben.

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Copyright © 2023 · Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung