• Zum Inhalt springen
Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Lehre und Lernen in einer digitalen Welt denken.

Hochschulbildung und Spiel

Lernen motivierend gestalten

Autorengespräche: Wer nicht lesen will, muss hören.

Der Sammelband

Motivation ist essentiell für den Lernerfolg an Hochschulen. Die Beiträger*innen befassen sich mit dem Wissen aus Spielen als Bindeglied zwischen Lernen und Motivation. Die »Empirische Analyse motivierender Spielelemente« (EMPAMOS) steht dabei als Gamification-Methode sowie Analyse- und Gestaltungswerkzeug für motivierendes Lernen im Fokus. Lehrende, Lernende, Didaktiker*innen und Bildungsforscher*innen erhalten so aufschlussreiche Einblicke darin, wie eine spielbasierte Sichtweise sowohl die Lehre als auch das Studierendenengagement auf verschiedenen Ebenen der Hochschulbildung bereichern kann.

Zum Sammelband (beim Verlag transcript)

Artificial Illustrations

Die in dem Buch verwendeten Deckblätter stammen aus dem Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ (DisC) und sind das Ergebnis der studentischen Projektgruppe „Artificial Illustrations“ der Fakultäten Informatik und Design. Ein besonderer Dank geht an Fabian Bitter, der die Projektgruppe als Coach begleitet hat.

Projektteam: Joshua Brandes, Andreas Carasiov und Sara Lang

Die Autor*innen

Christian Adler (Hochschule Coburg), Erik Aepler (Technische Hochschule Nürnberg), Daniel Behnke, Prof. Dr. Victoria Bertels (Hochschule Aschaffenburg), Denise Bohrisch (Hochschule Hof), Prof. Manuela Bräuning (Hochschule Albstadt-Sigmaringen), Dr. Thomas Bröker (Technische Hochschule Nürnberg), Friederike Burkhardt (Hochschule München), Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg), Laurin Niclas Dörre (Technische Hochschule Aschaffenburg), Prof. Dr. med. Christian Hanshans (Hochschule München), Anke Kaluza (Hochschule Hof), Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier (Technische Hochschule Augsburg), Joy Klemcke (Technische Hochschule Rosenheim), Jonathan Klemm (Technische Hochschule Aschaffenburg), Prof. Dr. Alison McNamara (Technische Hochschule Aschaffenburg), Dr. Barbara Meissner (Technische Hochschule Nürnberg), Stefanie Neumaier (Technische Hochschule Rosenheim), Prof. Dr. Katharina Neumann (Hochschule Hof), Raik Pawlowsky (Hochschule Coburg), Melanie Rammler (Hochschule München), Prof. Dr. Anja Bettina Schmiedt (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg), Monika Sussmann (Technische Hochschule Rosenheim), Prof. Dr. Thomas Voit (Technische Hochschule Nürnberg), Ann Marie Wester (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Michael Wick (Hochschule Coburg), Christine Wissel (Hochschule Aschaffenburg), Dr. Benjamin Zinger (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Tilman Zitzmann (Technische Hochschule Nürnberg)

Die Reviewer*innen

Deborah Bertram (Technische Hochschule Nürnberg), Dr. Hanna Dölling (BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre), Dr. Barbara Feulner (Universität Augsburg), Jim Hirtt (BayZiel), Dr. Jeanine Kirchner-Krath (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Barbara Meissner (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Claudia Schäfle (BayZiel), Dr. Dzifa Vode (Technische Hochschule Nürnberg)

Herausgeber*innenteam

Dr. Thomas
Bröker

    Ann Marie
    Wester

      Dr. Benjamin
      Zinger

        transcript Verlag

        Der Sammelband wird im transcript Verlag in der Reihe Zukunft der Hochschule erscheinen. Die Reihe bietet die Möglichkeit, die Hochschulentwicklung wissenschaftlich zu reflektieren und kritisch zu beleuchten.

        Mehr Informationen zur Reihe Zukunft der Hochschule

        Sie haben Fragen?

        Melden Sie sich gerne direkt per E-Mail.

        Schreiben Sie uns

        Eine Veröffentlichung von:

        Gefördert von:

        Logo Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre

        Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

        Copyright © 2025 · Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

        • Impressum
        • Datenschutzerklärung