• Zum Inhalt springen
Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Lehre und Lernen in einer digitalen Welt denken.

Hochschulbildung und Spiel

Lernen motivierend gestalten

Das nächste Autorengespräch findet am 15. Dezember, 10 – 11 Uhr (online) statt. Der Onlineraum wird 15 Minuten vor Terminbeginn hier bekannt gegeben.


Rückblick Autorengespräch vom 10. Oktober 2025:

Manuela Bräuning, HS Albstadt-Sigmaringen: „Handlungskompetenz stärken: ein partizipatives, gamifiziertes Lehr-Lernarrangement für Smart Textiles“

Informationen zu der Präsentierenden:

Prof. Manuela Bräuning, Professorin für für innovative Textil- und Bekleidungssysteme an der Hochschule. Albstadt-Sigmaringen. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Smart Textiles und angewandte Didaktik.

Abstract:

In diesem Beitrag wird ein innovativer Ansatz zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz vorgestellt, bei dem die EMPAMOS-Methodik exemplarisch auf das multidisziplinäre Forschungsfeld »Smart Textiles« – insbesondere die Verbindung von Textil, Elektronik und Informatik – angewendet wird, um ein motivierendes Lernumfeld zu schaffen. Ziel ist die Entwicklung eines optimierten Lehr- und Lernarrangements zur Förderung multidisziplinärer Kompetenzen für die Produktentwicklung im Bereich Smart Textiles und somit die Förderung der Berufs- und Karriereorientierung der Studierenden. Der Artikel präsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie mit Studierenden, welche pädagogische Ansätze wie »Students as Partners« und »Lernen durch Lehren« umfasst. Zur Optimierung eines Lehr- und Lernarrangements haben Masterstudierende hier mit der EMPAMOS-Methodik die Ausgangslage analysiert und auf dieser Basis ein Konzept entwickelt, das sie in Spielmechaniken und Materialien umgesetzt, in einem Workshop mit Bachelorstudierenden angewandt und anschließend evaluiert haben. Dadurch wurde eine Einzelübung zu einem motivierenden, gamifizierten Workshop für Teams weiterentwickelt. Die positiv evaluierte Konzeption lässt sich auf eine Vielzahl von Themenbereichen übertragen und bietet eine besondere Möglichkeit zur Motivation sowie zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz.


Raik Pawlosky, HS Coburg: „Integration physikalisch-mathematischer Concept Maps in die Hochschullehre“

Informationen zum Präsentierenden:

Raik Pawlowsky, Hochschuldidaktiker im Rahmen des Projekts »IMPETUS« an der Hochschule Coburg.

Abstract:

Physikalisch-mathematische Concept Maps in der nachfolgend gezeigten Form bringen Formeln auf einer Seite in einen visuellen Zusammenhang, welcher durch Begleittext erklärt wird. Im vorliegenden Beitrag wird diese Art der Concept Map mit der Lehr-Lernforschung verknüpft und die Entwicklung einer lernförderlichen Lehreinheit mittels der EMPAMOS-Methode beschrieben. Die drei an der Gestaltung beteiligten Akteure – Lehrperson, Didaktiker und Studierender – kommen dabei auch einzeln zu Wort. Entstanden ist eine Lehreinheit, bei der Studierende in Kleingruppen gemeinsam an einer Concept Map arbeiten und die dafür nötige Unterstützung selbst wählen. Ein erster Einsatz in der Lehre brachte bereits positive Rückmeldungen.

15. Dezember, 10:00 Uhr, Online

Thomas Bröker, Benjamin Zinger, Ann Marie Wester, Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre, TH Nürnberg: Praxisarbeit mit den empamos-Karten: Wie wirken sie als Sprachbrücke?

Informationen zu den Präsentierenden:

Dr. Thomas Bröker, Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre, TH Nürnberg.
Dr. Benjamin Zinger, Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre, TH Nürnberg.
Ann Marie Wester, Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre, TH Nürnberg.

Abstract:

„Überwinden von Sprachbarrieren mit EMPAMOS – Kooperationsformate in der Hochschulbildung“

Fachsprachen erleichtern die Kommunikation innerhalb von Disziplinen. Bei interdisziplinärer Zusammenarbeit führen sie jedoch oft zu Missverständnissen. Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Lehrens und Lernens hat die Fachsprache der Didaktik sowie der rollenübergreifende Austausch – zum Beispiel zwischen Studierenden und Lehrenden – eine hohe Relevanz. Hemmnisse, die in der rollen- und disziplinübergreifenden Kommunikation begründet liegen, könnten ein Grund dafür sein, dass sich Weiterentwicklungen in der Hochschulbildung nur langsam in der Breite durchsetzen. Für die Entwicklung motivierender Lerngelegenheiten und den Austausch darüber setzen wir deshalb die Patternsprache EMPAMOS aus der Spieleforschung als Kommunikationsbrücke ein. In Form eines im Jahr 2021 gegründeten Arbeitskreises und des im Jahr 2022 ins Leben gerufenen Programms Lehrlabor3 bieten wir hochschul-, rollen- und disziplinübergreifende Kooperationsformate an, die die Arbeit mit EMPAMOS in der Hochschulbildung ermöglichen. In diesem Artikel geben wir Einblicke in die Hintergründe unseres Ansatzes und stellen dar, wie die Kooperationsformate umgesetzt werden. Nach einer Reflexion bisheriger Erfahrungen und Hinweise auf verwandte Arbeiten geben wir dabei auch einen Ausblick auf die weiteren Beiträge dieses Sammelbandes.

Der Sammelband

Motivation ist essentiell für den Lernerfolg an Hochschulen. Die Beiträger*innen befassen sich mit dem Wissen aus Spielen als Bindeglied zwischen Lernen und Motivation. Die »Empirische Analyse motivierender Spielelemente« (EMPAMOS) steht dabei als Gamification-Methode sowie Analyse- und Gestaltungswerkzeug für motivierendes Lernen im Fokus. Lehrende, Lernende, Didaktiker*innen und Bildungsforscher*innen erhalten so aufschlussreiche Einblicke darin, wie eine spielbasierte Sichtweise sowohl die Lehre als auch das Studierendenengagement auf verschiedenen Ebenen der Hochschulbildung bereichern kann.

Zum Sammelband (beim Verlag transcript)

Artificial Illustrations

Die in dem Buch verwendeten Deckblätter stammen aus dem Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ (DisC) und sind das Ergebnis der studentischen Projektgruppe „Artificial Illustrations“ der Fakultäten Informatik und Design. Ein besonderer Dank geht an Fabian Bitter, der die Projektgruppe als Coach begleitet hat.

Projektteam: Joshua Brandes, Andreas Carasiov und Sara Lang

Die Autor*innen

Christian Adler (Hochschule Coburg), Erik Aepler (Technische Hochschule Nürnberg), Daniel Behnke, Prof. Dr. Victoria Bertels (Hochschule Aschaffenburg), Denise Bohrisch (Hochschule Hof), Prof. Manuela Bräuning (Hochschule Albstadt-Sigmaringen), Dr. Thomas Bröker (Technische Hochschule Nürnberg), Friederike Burkhardt (Hochschule München), Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg), Laurin Niclas Dörre (Technische Hochschule Aschaffenburg), Prof. Dr. med. Christian Hanshans (Hochschule München), Anke Kaluza (Hochschule Hof), Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier (Technische Hochschule Augsburg), Joy Klemcke (Technische Hochschule Rosenheim), Jonathan Klemm (Technische Hochschule Aschaffenburg), Prof. Dr. Alison McNamara (Technische Hochschule Aschaffenburg), Dr. Barbara Meissner (Technische Hochschule Nürnberg), Stefanie Neumaier (Technische Hochschule Rosenheim), Prof. Dr. Katharina Neumann (Hochschule Hof), Raik Pawlowsky (Hochschule Coburg), Melanie Rammler (Hochschule München), Prof. Dr. Anja Bettina Schmiedt (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg), Monika Sussmann (Technische Hochschule Rosenheim), Prof. Dr. Thomas Voit (Technische Hochschule Nürnberg), Ann Marie Wester (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Michael Wick (Hochschule Coburg), Christine Wissel (Hochschule Aschaffenburg), Dr. Benjamin Zinger (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Tilman Zitzmann (Technische Hochschule Nürnberg)

Die Reviewer*innen

Deborah Bertram (Technische Hochschule Nürnberg), Dr. Hanna Dölling (BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre), Dr. Barbara Feulner (Universität Augsburg), Jim Hirtt (BayZiel), Dr. Jeanine Kirchner-Krath (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Barbara Meissner (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Claudia Schäfle (BayZiel), Dr. Dzifa Vode (Technische Hochschule Nürnberg)

Herausgeber*innenteam

Dr. Thomas
Bröker

    Ann Marie
    Wester

      Dr. Benjamin
      Zinger

        transcript Verlag

        Der Sammelband wird im transcript Verlag in der Reihe Zukunft der Hochschule erscheinen. Die Reihe bietet die Möglichkeit, die Hochschulentwicklung wissenschaftlich zu reflektieren und kritisch zu beleuchten.

        Mehr Informationen zur Reihe Zukunft der Hochschule

        Sie haben Fragen?

        Melden Sie sich gerne direkt per E-Mail.

        Schreiben Sie uns

        Eine Veröffentlichung von:

        Gefördert von:

        Logo Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre

        Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

        Copyright © 2025 · Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

        • Impressum
        • Datenschutzerklärung