Motivation ist essentiell für den Lernerfolg an Hochschulen. Die Beiträger*innen befassen sich mit dem Wissen aus Spielen als Bindeglied zwischen Lernen und Motivation. Die »Empirische Analyse motivierender Spielelemente« (EMPAMOS) steht dabei als Gamification-Methode sowie Analyse- und Gestaltungswerkzeug für motivierendes Lernen im Fokus. Lehrende, Lernende, Didaktiker*innen und Bildungsforscher*innen erhalten so aufschlussreiche Einblicke darin, wie eine spielbasierte Sichtweise sowohl die Lehre als auch das Studierendenengagement auf verschiedenen Ebenen der Hochschulbildung bereichern kann.

Autor*innengespräche „Wer nicht lesen will, muss hören.“
3. Juni, 8:00 – 9:00 Uhr Online
Thomas Kirchmeier, TH Augsburg: „Misfit-Lehrevaluation: Perspektivwechsel und neue Lehrverbesserungsideen“
Informationen zu dem Präsentierenden:
Prof. Dr. Thomas Kirchmeier, Hochschullehrer an der Fakultät Informatik der TH Augsburg. Unterrichtete Fachgebiete: Programmierung, Verteilte Systeme, Datenkommunikation und Embedded Systems.
Abstract:
Die Lehrevaluation ist einer der wichtigsten Pfeiler zur Verbesserung der eigenen Lehre. Durch die Anonymität der Teilnehmenden wird freie Meinungsäußerung ermöglicht. Doch wenn nur ein kleiner Teil der Studierenden an der Lehrevaluation teilnimmt und die Rückmeldungen fast ausschließlich positiv sind, wird die Wahrnehmung der Dozierenden verzerrt. Zum einen besteht dann scheinbar keine Notwendigkeit für Verbesserungen und zum anderen lassen sich aus überwiegend positiven Rückmeldungen kaum konkrete Verbesserungsvorschläge ziehen. Um die Lehrveranstaltung im Rahmen einer Evaluation dennoch kritisch zu hinterfragen, können die Misfits von EMPAMOS weiterhelfen. Der vorliegende Artikel zeigt eine Möglichkeit, wie diese Misfits in der Lehrevaluation angewendet werden können. Dabei wird auf eine ausgewogene Betrachtung aller Misfits geachtet und es werden auch nur die statistisch relevanten Misfits identifiziert.
Anke Kaluza & Denise Bohrisch, HS Hof: „KADalyzer – mehr Begeisterung für Chemie“
Informationen zu den Präsentierenden:
Anke Kaluza, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Hof mit Tätigkeitsschwerpunkten in der didaktischen Qualifizierung und der Unterstützung des Lehrpersonals.
Denise Bohrisch, Studentin im Masterstudiengang Digital Business Management an der Hochschule Hof.
Abstract:
Dieser Artikel beschreibt das Projekt KADalyzer an der Hochschule Hof. Ziel des Projekts ist es, ein angepasstes Lehrkonzept zu entwickeln, das Studierende stärker motivieren und aktivieren soll. Durch das Aufzeigen größerer Relevanz sowie den Einsatz von Storytelling und zusätzlichen digitalen Lernpaketen sollen Engagement und Lernerfolg gesteigert werden. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze dieses Lehrprojekts.
23. Juni, 10:00 – 11:00 Uhr Online
Tilman Zitzmann, TH Nürnberg: „Die perfekte digital-analoge Lernumgebung für Kreative? – Transformation eines veralteten Computerlabors“
Informationen zu dem Präsentierenden:
Prof. Tilman Zitzmann, Fakultät Design, TH Nürnberg. Lehrt und forscht im Fachgebiet Digital Experience Design.
Abstract:
Dieser Artikel beschreibt die Transformation eines veralteten Computerlabors an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm in eine moderne Lernumgebung mithilfe von Spielelementen und der EMPAMOS-Methodik. Der vorher auf Frontalunterricht ausgelegte Raum wurde um digitale Werkzeuge ergänzt und für verschiedene Arten der Nutzung weiterentwickelt: seminaristischer Unterricht, selbstständige Arbeit allein und in Gruppen, Entspannung und soziale Interaktion. Ein interdisziplinäres Team arbeitete dabei mit motivierenden Spielelementen wie gemeinsamen Spielfeldern, Avataren und Missionen, um die Studierenden zu aktivieren, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und klare, ermutigende Aufgaben zu bieten. Evaluationen mit den Studierenden zeigen signifikante Verbesserungen in der Raumnutzung und der Zufriedenheit. Der Artikel beschreibt beispielhaft die praktische Anwendung von EMPAMOS in der Weiterentwicklung einer bestehenden Lernumgebung und zeigt, wie eine spielbasierte Perspektive die Hochschullehre bereichern kann. Die erfolgreiche Implementierung der Spielelemente kann dabei als Inspirationsquelle für andere Hochschulkontexte dienen.
Beatrice Dernbach, Barbara Meissner & Erik Aepler, TH Nürnberg: „Das interdisziplinäre Modul »Energiesysteme in der Transformation« optimieren“
Informationen zu den Präsentierenden:
Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Professorin für Nachhaltigkeits- und Wissenschaftskommunikation an der TH Nürnberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt u.a. die Kompetenzvermittlung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie im Berufsfeld Medien.
Dr. Barbara Meissner, Team Lehr- & Kompetenzentwicklung der TH Nürnberg, bringt gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden Lehrinnovationen auf den Weg und gibt in ihren Workshops Anregungen und Raum für kollegialen Austausch zum Lehren und Lernen.
Erik Aepler, Student an der TH Nürnberg, Bachelorstudiengang International Business and Technology.
Abstract:
Auf Basis des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen sich Hochschulen auf die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation ein (Dernbach & Klages, 2024; Holst & Seggern, 2020). An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (kurz: Ohm) wurde das Modul »Energiesysteme in der Transformation« im Wintersemester 2022/23 mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre StiL in einem interdisziplinären Team von Dozierenden, Mitarbeiterinnen und Studierenden entwickelt (Dernbach & Hoffmann, 2023). Im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/24 wurde es als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) von vier Professor:innen aus drei Fakultäten sowie von einer externen Lehrbeauftragten gelehrt. In den folgenden Semestern soll es erneut angeboten werden. Die AWPF können von Studierenden aus einem fakultätsübergreifenden Katalog gewählt und in ihr Fachstudium eingebracht werden, sofern die Curricula ein entsprechendes Modul vorsehen und die Prüfungskommissionen es anerkennen. Das Autor*innen-Team hat das Modul im Rahmen des Programms „Lehrlabor³“ inhaltlich und didaktisch optimiert. Das Vorgehen und die Ergebnisse werden im Artikel dargestellt.
2. Juli, 9:00 – 10:00 Uhr Online
Victoria Bertels & Christine Wissel, TH Aschaffenburg: „Praxisbezogene Lehre mit EMPAMOS motivierend gestalten“
Informationen zu den Präsentierenden:
Prof. Dr. Victoria Bertels, Professorin für Marketing, Marktforschung und quantitative Methoden der Betriebswirtschaft, TH Aschaffenburg. Zu ihren Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkten gehört praxisorientierte Hochschullehre.
Christine Wissel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Aschaffenburg und an der TU Nürnberg. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung und Begleitung von Lehrenden zum Thema digitale Lehre (TH Aschaffenburg) sowie Implementierung einer Fortbildung mit dem Digitalen Didaktischen Design-Modell an bayerischen Schulen (TU Nürnberg).
Abstract:
Das Wahlfach »User Experience«, das für Studierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen an der Technischen Hochschule Aschaffenburg angeboten wird, nutzt die EMPAMOS-Methode, um eine praxisorientierte, motivierende Hochschullehre zu gestalten. Unter Einbezug von Studierenden, Lehrenden und Didaktiker:innen zielt das Modul darauf ab, durch problemorientiertes Lernen die Theorie-Praxis-Integration zu stärken. Die Beteiligung der Studierenden am Prozess der Lehrkonzeption ermöglicht es, mithilfe von EMPAMOS Lernhindernisse effektiv zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln, die das Engagement und die Motivation der Studierenden steigern. Praxisnahe Aufgaben, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner erstellt wurden, fördern dabei – unterstützt durch Übertragung der EMPAMOS-Spielelemente in den Lehr-/Lernkontext – die aktive und selbstständige Teilnahme der Studierenden.
Anja Schmiedt, OTH Regensburg: „Generative künstliche Intelligenz und Mathematik in der Hochschullehre – Ein Rendezvous zwischen Euphorie & Skepsis“
Informationen zu der Präsentierenden:
Prof. Dr. Anja Bettina Schmiedt, Professorin für Mathematik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Mathematische Statistik, Angewandte Statistik, Versicherungsmathematik.
Abstract:
Was kann generative künstliche Intelligenz (KI)? Diese Frage ist in vielen alltäglichen, bildungs- und fachwissenschaftlichen Kontexten von Relevanz. Fokus dieses Artikels ist der Einsatz generativer KI in der Hochschullehre der Mathematik. Konkret handelt es sich um den Innovationsbericht über ein Lehrprojekt an der Technischen Hochschule Rosenheim, das im Sommersemester 2024 von den Autorinnen dieses Beitrags durchgeführt wurde.
Die Autor*innen
Christian Adler (Hochschule Coburg), Erik Aepler (Technische Hochschule Nürnberg), Daniel Behnke, Prof. Dr. Victoria Bertels (Hochschule Aschaffenburg), Denise Bohrisch (Hochschule Hof), Prof. Manuela Bräuning (Hochschule Albstadt-Sigmaringen), Dr. Thomas Bröker (Technische Hochschule Nürnberg), Friederike Burkhardt (Hochschule München), Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg), Laurin Niclas Dörre (Technische Hochschule Aschaffenburg), Prof. Dr. med. Christian Hanshans (Hochschule München), Anke Kaluza (Hochschule Hof), Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier (Technische Hochschule Augsburg), Joy Klemcke (Technische Hochschule Rosenheim), Jonathan Klemm (Technische Hochschule Aschaffenburg), Prof. Dr. Alison McNamara (Technische Hochschule Aschaffenburg), Dr. Barbara Meissner (Technische Hochschule Nürnberg), Stefanie Neumaier (Technische Hochschule Rosenheim), Prof. Dr. Katharina Neumann (Hochschule Hof), Raik Pawlowsky (Hochschule Coburg), Melanie Rammler (Hochschule München), Prof. Dr. Anja Bettina Schmiedt (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg), Monika Sussmann (Technische Hochschule Rosenheim), Prof. Dr. Thomas Voit (Technische Hochschule Nürnberg), Ann Marie Wester (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Michael Wick (Hochschule Coburg), Christine Wissel (Hochschule Aschaffenburg), Dr. Benjamin Zinger (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Tilman Zitzmann (Technische Hochschule Nürnberg)
Die Reviewer*innen
Deborah Bertram (Technische Hochschule Nürnberg), Dr. Hanna Dölling (BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre), Dr. Barbara Feulner (Universität Augsburg), Jim Hirtt (BayZiel), Dr. Jeanine Kirchner-Krath (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Barbara Meissner (Technische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Claudia Schäfle (BayZiel), Dr. Dzifa Vode (Technische Hochschule Nürnberg)
Artificial Illustrations
Die in dem Buch verwendeten Deckblätter stammen aus dem Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ (DisC) und sind das Ergebnis der studentischen Projektgruppe „Artificial Illustrations“ der Fakultäten Informatik und Design. Ein besonderer Dank geht an Fabian Bitter, der die Projektgruppe als Coach begleitet hat.
Projektteam: Joshua Brandes, Andreas Carasiov und Sara Lang

transcript Verlag
Der Sammelband wird im transcript Verlag in der Reihe Zukunft der Hochschule erscheinen. Die Reihe bietet die Möglichkeit, die Hochschulentwicklung wissenschaftlich zu reflektieren und kritisch zu beleuchten.
Herausgeber*innenteam

Dr. Thomas
Bröker

Ann Marie
Wester

Dr. Benjamin
Zinger
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne direkt per E-Mail.