• Skip to main content
Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Lehre und Lernen in einer digitalen Welt denken.

»Gaming the System«

  Ein Arbeitskreis

für Studierende und Lehrende

Gemeinsam motivierende Lernsituationen gestalten


Im Arbeitskreis »Gaming the System« bringen wir unterschiedliche Perspektiven auf das Lernen zusammen: die von Lehrenden, Studierenden und Experten aus E-Learning und Didaktik. Hochschulübergreifend übertragen wir das motivierende Potenzial von Spielen auf das Lernen und Lehren oder entwickeln spielbasierte Lernszenarien. EMPAMOS® mit seinen Werkzeugen ist dafür unser »Ideentrampolin«.

Alle 2 Monate treffen wir uns online, tauschen Ergebnisse und Erfahrungen aus und finden Mitspieler*innen für eigene Projekte. Zwischen den Treffen arbeiten wir in kleinen Teams an unseren Projekten. Einmal jährlich treffen wir uns beim Netzwerktreffen EMPAMOS in Persona.

Themen und Fragen, die wir bearbeiten:


So offen und vielfältig die Möglichkeiten spielerischen Denkens sind, so vielfältig sind auch die Themen, Fragen und Projekte im Arbeitskreis.

  • Den Schreibprozess von Studierenden unterstützen
  • Hausarbeiten kooperativ meistern
  • Lösungen für Inverted Classrom-Szenarien
  • Den eigenen Lernprozess gestalten
  • Spiele entwickeln, um textile Sensoren besser zu verstehen
  • etc.
Alle Karten, Spielsteine und sonstige Inhalte der EMPAMOS-Box

Mit EMPAMOS® die „Brille“ einer Spielentwickler*in aufsetzen.

Spiele sind ein Paradebeispiel motivierender Systeme. Aber auch in spielfremden Systemen wie Lehre und Lernen stecken spielerische Elemente. Durch einen spielerischen Perspektivwechsel erkennen und schließen Sie Motivationslücken in diesem System oder entwickeln ihre Ideen kreativ weiter.

Mehr über EMPAMOS

Mitglieder

Im November 2020 ist der Arbeitskreis als Angebot am Didaktikzentrum des BayZiel gestartet. Mittlerweile wirken Personen aus ganz Deutschland darin mit.

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zum Arbeitskreis haben oder mitmachen möchten, schreiben Sie uns:

Dr. Thomas Bröker

Moderator

  • Visit Twitter account (opens in a new tab)
  • Email

Dr. Benjamin Zinger

Moderator

  • Email

Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

Copyright © 2023 · Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung