»SPIELfeld Lernen«
Motivierende Lernsituationen
gemeinsam gestalten

Im Arbeitskreis »Spielfeld Lernen« bringen wir unterschiedliche Perspektiven auf das Lernen zusammen: die von Lehrenden, Studierenden und Experten aus E-Learning und Didaktik. Mitglieder des Arbeitskreises sind daher auch Studierende, Mitarbeitende und Lehrende unterschiedlicher Hochschulen. Gemeinsam übertragen wir das motivierende Potenzial von Spielen auf das Lernen und Lehren oder entwickeln spielbasierte Lernszenarien. EMPAMOS® mit seinen Werkzeugen ist dafür unsere gemeinsame Sprachbasis.
Das »Modul 1 – Verstehen« von EMPAMOS ist die Grundlage, um am Arbeitskreis teilzunehmen: entweder als Online-Angebot von EMPAMOS oder als Präsenzworkshop im Programm des BayZiel. Für Studierende bieten wir auch kostenlose Workshops an.
Alle 2 Monate treffen wir uns (meist) online, tauschen Ergebnisse und Erfahrungen aus und finden Mitspieler*innen für eigene Projekte. Zwischen den Treffen arbeiten wir in Tandems an unseren Projekten. Einmal jährlich treffen wir uns auch beim Netzwerktreffen EMPAMOS in Persona.
Themen und Fragen, die wir bearbeiten:
So offen und vielfältig die Möglichkeiten spielerischen Denkens sind, so vielfältig sind auch die Themen, Fragen und Projekte im Arbeitskreis.
- Den Schreibprozess von Studierenden unterstützen
- Hausarbeiten kooperativ meistern
- Lösungen für Inverted Classrom-Szenarien
- Den eigenen Lernprozess gestalten
- Spiele entwickeln, um textile Sensoren besser zu verstehen
- etc.

Mit EMPAMOS® die „Brille“ einer Spielentwickler*in aufsetzen.
Spiele sind ein Paradebeispiel motivierender Systeme. Aber auch in spielfremden Systemen wie Lehre und Lernen stecken spielerische Elemente. Durch einen spielerischen Perspektivwechsel erkennen und schließen Sie Motivationslücken in diesem System oder entwickeln ihre Ideen kreativ weiter.
Mitglieder
Im November 2020 ist der Arbeitskreis als Angebot am Didaktikzentrum des BayZiel gestartet. Mittlerweile wirken Personen aus ganz Deutschland darin mit.
Organisator*innen
Wenn Sie Fragen zum Arbeitskreis haben oder mitmachen möchten, schreiben Sie uns:

Thorsten Aichele
Moderator
JMU Würzburg

Katrin Bauer
Moderatorin

Thomas Bröker
Moderator
fidl, TH Nürnberg

Ann Marie Wester
Moderatorin

Benjamin Zinger
Moderator